Klimadaten Challenge

University
Started Jan. 16, 2025Active Project
visualization statistics climate probability prediction

Bern 2099 Image Generated by ChatGPT

Klimadaten Challenge

Es ist einfach, auf einer KI-Webseite ein paar Prompts einzugeben, um herauszufinden, wie sich zum Beispiel das Klima in New York bis ins Jahr 2100 verändert. ChatGPT liefert dazu eine gut formulierte Antwort, mitsamt den passenden Grafiken und fotorealistichen Bildern.

Doch was taugt der Output, den KI-Tools generieren, wenn man sie nach der Zukunft des Planeten fragt? Wie steht es um die Wissenschaftlichkeit ihrer Aussagen? Lässt sich die Qualität der Texte gezielt verbessern, wenn man die Engines mit ausgewähltem Material füttert? Und wo sind die Grenzen von KI-generierten Inhalten für die Wissensvermittlung?

Aufgabenstellung

Der Klimarat möchte evaluieren, inwiefern sich generative künstliche Intelligenz eignet, um die Weltbevölkerung für die meteorologischen Veränderungen im Zuge des Klimawandels zu sensibilisieren. Geplant ist eine neue Webseite, auf der sich Nutzer informieren können, wie das künftige Klima an einem frei wählbaren Ort aussehen könnte.

Die Webseite soll auf einen wissenschaftlich geprüften Datensatz zugreifen, der Informationen über die Ausprägung gewisser meteorologischer Parameter (z.B. Temperatur, Niederschläge o.ä.) in mehreren Klimaszenarien zu bestimmten zukünftigen Zeitpunkten enthält. Der Datensatz wird manuell und mit Hilfe von AI-Tools ausgewertet.

Die Auswertungen sollen auf der Webseite interaktiv zugänglich gemacht werden. Nutzer sollen die zu erwartenden Klimaveränderungen in bestimmten Lokalitäten explorieren können (z.B. auf Ebene von Ländern, Regionen, Städten, Gitternetzquadrate) und verständliche Informationen dazu in Form von Text, Grafiken, Bildern oder womöglich sogar interaktiven Chat-Elementen erhalten.